• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Futterkalk
      • Infomaterial Stalleinstreu
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Obst und Gemüse

Obst- und Gemüseanbau als wichtige Erwerbszweige in Deutschland – zunehmend spezialisiert und intensiv betrieben

Optimale Wachstumsbedingungen sind essentiell – im Erwerbs- wie auch im Hobbygartenbereich:

  • Boden ist entscheidend als Standort und Nährstoffquelle
  • Auf den pH-Wert-Anspruch und Kalkbedarf der Kulturart achten
  • pH-Zielwerte des VDLUFA-Schemas gelten meist auch hier

Optimale pH-Werte für Obstarten

Obstart pH-Wert Obstart pH-Wert
Apfel 6,0–7,5 Pfirsich 6,0–7,5
Birne 6,0–7,5 Pflaume 6,0–7,5
Kirsche 6,0–7,0 Walnuss 6,0–7,5
Erdbeere 7,0–8,0 Haselnuss 6,0–7,0
Brombeere 6,0–7,5 Kastanie 5,5–6,5
Johannisbeere 6,0–7,5 Himbeere 5,5–6,5
Heidelbeere 4,5–6,5 Preiselbeere 4,5–6,5

Optimale pH-Werte für Gemüsearten

Gemüseart pH-Ziel Gemüseart pH-Ziel
Lauch, Poree 7,0–8,0 Rotkohl 6,5–7,5
Bohne 6,5–7,5 Erbse 6,0–7,5
Schwarzwurzel 6,5–7,5 Rote Rübe 6,5–7,5
Spinat 6,5–7,5 Zwiebel 6,0–7,0
Mangold 6,0–7,5 Meerrettich 6,0–7,0
Feldsalat 6,5–7,5 Spargel 6,0–7,5
Möhre 6,0–7,0 Melone 6,0–7,0
Schnittlauch 6,0–7,0 Sellerie 6,0–7,0
Radieschen 5,5–7,0 Rettich 5,5–7,0
Salat 5,5–7,5 Kürbis 5,5–7,5
Gurke 5,5–7,5 Tomate 5,5–7,5
Rhabarber 5,5–7,0 Petersilie 5,5–6,5

Weitere Informationen zur Kalkung von Obst, Gemüse und Sonderkulturen hier im Infomaterial

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen